Surenenpass
========
Diese
Mountainbiketour ist etwas für Jungs und Mädels mit guter
Kondition die sich auch nicht scheuen das Bike bergauf streckenweise
zu tragen. Für diese Mountain Biketour sollte man den ganzen
Tag einrechnen und am morgen früh aufbrechen.
Der Surenenpass
ist die Pass-Verbindung vom Urnerland ins Engelbergertal. Der Ausgangspunkt
dieser Rundtour ist Brunnen am Vierwaldstättersee. Von Brunnen
fährt man die Axenstrasse am Ufer der Urnersee über Sisikon
bis nach Flüelen. Ab dem Bahnhof Flüelen fährt man
durch die Riedlandschaft ins Reussdelta wo man über die Holzbrücke
die Reuss überquert. Ab dieser Holzbrücke fährt man
alles auf dem Reussdamm entlang der Reuss bis nach Attinghausen auf
einem schönen Naturweg. Dann geht's rechts hinauf ins Dorf Attinghausen
wo man bei der Talstation der Brüsti Luftseilbahn ankommt.
Für
weniger konditionsstarke Bike-Muskeln empfiehlt es sich diese Luftseilbahn
zu benützten. Man kann sich damit mehr als 1000 Höhenmeter
Schweiss treibenden Aufstieg einsparen.
Ab der
Talstation der Brüsti-Luftseilbahn geht es noch 400m steil die
Strasse hoch bevor man rechts abbiegt Richtung Heretswies (Kein Wegweiser).
Diese nun folgende Asphaltstrasse ist äusserst steil und man
muss die kleinsten Gänge auflegen. Dieser Strasse folgt man jetzt
alles und fährt vorbei an Heretswis und bis zum PTT-UKW Sender
wo eine Aussichtspunkt ist den man sich nicht entgehen lassen sollte.
Nachher geht es weiter, jedoch etwas weniger steil. So pedalt man
die Strasse höher. Vorbei geht's oberhalb der Liegenschaft Schwandenberg
auf der erst seit kurzem erstellten Strasse wo man schliesslich am
Ende der Strasse in den Wanderweg trifft der von Attinghausen Richtung
Brüsti/Surenen führt. Ab jetzt heisst es das Velo ca. 15-20
Minuten stossen oder schultern bevor man die Höhe erreicht auf
dem Höchiberg auf 1420m. Hier geht's jetzt geradeaus weiter Richtung
Waldnacht. Die nächsten 3 km kann gefahren werden. Zuerst auf
einem guten Bergweg geht's vorbei am Waldnachter Seeli und geradeaus
weiter bis man an den Fuss der steilen Steigung zum Surenenpass kommt.
Als
Variante kann auch Richtung Bergstation Brüstiseilbahn und
weiter über den Grat als Strecke gewählt werden.
Ab jetzt
heisst es das Bike schultern und ca. 1 1/2 bis 2 Stunde tragen. Man
muss jetzt mit dem Bike auf den Schultern nahrhafte 800 Höhenmeter
zurücklegen. Die Strecke führt über Eifrutt auf den
2291 m hohen Surenenpass. Da dies eine ziemlich anstrengende Angelegenheit
war, ist die Pause mit dem verdienten Drink und "Kraftfood"
aus dem Rucksack auf dem Surenpass die gewünschte Erholung.
Auf dem Pass kann man ein herrliche Weitsicht geniessen und
wer Glück hat sieht Steinböcke am Blackenstock
spazieren...
Jetzt
heisst es Helm wieder auf den es geht bergab. Was folgt ist eine Abfahrt
die jedes echte Mountainbiker Herz höher schlagen lässt.
Diese Abfahrt umfasst alles von schwierigen Passagen wo Steuerkünste
gefordert sind und ganz kurz abgestiegen werden muss bis zu schnelleren
rassigen Abschnitten. Zuerst auf einem Bergweg führt die Strecke
bis zur Blackenalp. Jetzt fährt man weiter auf einem Fahrweg.
Kurz unterhalb der Blackenalp-Kappele überquert man den Surenenbach
auf einer kleinen Brücke zum erstenmal. Nach weiteren 1.5 km
überquert man den Surenenbach bei Stalden beim Stäuber erneut und biegt unmittelbar
danach auf den Bergweg ab der unterhalb der Strasse beginnt (Wegweiser
beachten). Dieses nun folgende eher schwierige Teilstück kann
aber zum grössten Teil alles auf Singletrail gefahren werden. Kurzes Absteigen
bei höheren Stufen ist evtl. erforderlich. So gelangt der Biker auf
die Alp Stäfeli. Von da an geht's auf einer Naturstrasse weiter
bis zum Rest. Alpenrösli auf 1258m. Von hier weg geht's dann
rassig auf einer guten Naturstrasse, die später auf eine Asphaltstrasse
mündet, Richtung Klosterdorf Engelberg.
Engelberg
am Fusse des bekannten Titlis gelegen bietet sich ideal für eine
kurzen Kaffee Pause an.
In Engelberg
angelangt, muss man ausgangs vom Dorf Links abbiegen will man die
bestens bekannte Abfahrtsstrecke benützen. Auf dieser Downhillstrecke
fährt man durch die wilde Aaschlucht nach Obermatt 670m hinunter.
Kurz kann nochmals an der Kurventechnik gefeilt werden. Für zwei
Kilometer gehts auf die Strasse. Ab Grafenort (Sägerei)
weitet sich das Tal immer mehr. Nun folgt man auf einem Nebenweg meist
immer der Engelberger Aa. Der grösste Teil der Strecke über
Wolfenschiesen bis Stans kann entlang der Engelberger Aa zurückgelegt
werden. Kurz vor Stans biegt man rechts ab. So gelangt man über
Buochs nach Beckenried wo man die Fähre benützen kann. Dieser
Abschnitt ist mit roten Fahrrad-Wegweisern signalisiert. Die Fähre
Beckenried - Gersau fährt im Sommer jede volle Stunde. Letzte
Fahrt um 19.00 Uhr ab Beckenried. (Stand Sommer 1999). Nach der Überfahrt
mit der Fähre fährt man auf der Hauptstrasse den Ufern des
Vierwaldstättersee entlang vorbei durch's Dorf Gersau Richtung
Brunnen.
Als
Variante fährt man hoch nach Emmetten-Seelisberg. Dann geht's
dem Weg der Schweiz entlang nach Bauen wo die Wegstrecke zurückführt
über Flüelen nach Brunnen. Diese Strecke über Emmetten-Seelisberg ergibt zusätzliche 430 Höhenmeter.
In Brunnen
angelangt kann man am Ufer des Sees einen kühlen Drink geniessen.
Dabei kann man dem Treiben am See zuschauen und hat die Gewissheit
ein Mountainbiketour gemacht zu haben die sehr aussergewöhnlich
war.
cu RedOrbiter
www.Trail.ch