Surenenpass Feedback  

Feedback Mountainbiketour: Attinghausen Surenenpass Engelberg Beckenried Brunnen





Fotos Surenenpass Tour
von Rudolf Felber
Kommentar 1:
From: "Rudolf Felber" <rudolf.felber@felber-plast.ch>
Date: Wed, 26 Feb 2003 14:58:21 +0100
 


Bei der Vorbereitung in Brunnen

Bei der Vorbereitung in Brunnen

Auf der Axenstrasse Richtung Flüelen
Auf der Axenstrasse Richtung Flüelen

Strasse nach Heretswies
Strasse nach Heretswies

Blick von Heretswies in das Urnerland
Blick von Heretswies in das Urnerland

Auf dem Höchiberg angekommen
Auf dem Höchiberg angekommen

Waldnachterseeli,Blick auf den Surenen
Waldnachterseeli,Blick auf den Surenen

Am Fusse des Surenen, Blick zurück
Am Fusse des Surenen, Blick zurück

Jürg beim Langschnee
Jürg beim Langschnee

Vor dem Angistock
Vor dem Angistock

Endlich auf dem Pass angekommen
Endlich auf dem Pass angekommen

Jürg beim Downhill vom Surenen r. Engelberg
Jürg beim Downhill vom Surenen r. Engelberg

Jürg auf der Abfahrt Richtung Blackenalp
Jürg auf der Abfahrt Richtung Blackenalp

Blackenalpkapelle
Blackenalpkapelle

Bei der Blackenalp
Bei der Blackenalp

Jürg beim Steuber
Jürg beim Steuber

Jürg auf der Fähre in Beckenried
Jürg auf der Fähre in Beckenried

ein bisschen Müde
ein bisschen Müde

Fotoalbum © by
Ruedi Felber


 

Subject: Surenenpass 9. September 2002

Hallo Redorbiter

Am 9.9.02 habe ich zusammen mit Jürg Christen diese Tour unternommen und habe deine excellente Beschreibung verwendet, die nichts zu wünschen übrig liess. Perfekte Arbeit, Chapeau!!!!

Sende Dir hiermit meinen Bericht, der auf deiner Wegbeschreibung beruht und ein Fotoalbum. Die Lauferei ging in die Knochen. So mühsam hatte ich es mir echt nicht vorgestellt. Würde nächstes mal meine Trekkingschuhe mitschleppen, damit ich diese wechseln könnte. Desweitern ist mein Bike nicht geeignet zum Schultern, sondern mehr oder weniger nur zum Stossen.

Falls dich weitere Touren interessieren, die ich mit meinem Kollegen Jürg unternommen habe, könnte ich dich darüber dokumentieren. Die meisten dieser Touren haben im Kt. Luzern statt gefunden.

z.B. Malters-Stäfeli-Trochenmatt-Eigenthal-Kriens-Malters.
Menzberg-Rund um den Napf mit (Ahorn-Lüderenalp-Fankausergraben-Mettlenalp-Stächelegg-Napf-Menzberg.
Menzberg-Hasle-Schwarzenbergchrütz-Schimbrigbad-Entlebuch-Wohlhusen-Steinhuserberg-Menzberg.
Entlebuch-Glaubenberg-Sattelpass-Sörenberg-Entlebuch.

Haben fest im Sinne, auch deinen Tourenvorschlag Rund um die Mythen noch auszuprobieren.

Nochmals besten Dank für deine Anregung und die perfekte Beschreibung.

Bikergruss
Ruedi Felber

Surenenpass 09. September 2002

Strecke: Brunnen-Flüelen-Attinghausen-Heretswis-Schwandenberg-Höchiberg-Waldnacht-Eifruti-Angistock-Surenenpass-Blackenalp-Stäfeli-Alpenrösli-Engelberg-Grafenort-Buochs-Beckenried-Gersau-Brunnen.

Distanz laut Tacho (inklusive schieben) 86.4 km
Durchschnitt 12.0 km/h
Maximale Geschwindigkeit: 51 km (Asphaltstrasse nach Alpenrösli-Engelberg)
Höhenunterschied: 2191 hm (nach Höhenmesser am Computer)
Dauer nach Tacho: 7:14:58

Es würde ein happiger Tag, deshalb sind Jürg Christen und ich am 09.September um 06.04 Uhr in Wallisellen ab nach Brunnen gefahren. Das Wetter versprach nichts Gutes. Möglicherweise halte der Föhn bis Mittag, aber am Nachmittag gebe es Regen. Wir hatten aber riesiges Wetterglück. Erst am Abend und zwar auf der Heimfahrt begann es zu regnen. In Brunnen parkierten wir beim Schützenhaus.

Flüelen: Start 07.20 Uhr. Von Brunnen fährt man der Axenstrasse am Ufer des Urnersees entlang über Sisikon nach Flüelen. Bereits um 8 Uhr hatte es eine Temperatur von 23 °C und der Föhn blies uns böenartig entgegen. Teilweise mussten wir auf gerader Strecke im Wiegetritt gegen den Föhnsturm ankämpfen. In Flüelen geht der rot markierte Radweg durch die Riedlandschaft über die Holzbrücke und dann kann man alles auf der Naturstrasse auf dem Reussdamm bis Attinghausen fahren.

Attinghausen-Höchiberg: vom Reussdamm geht es rechts ab steil die Strasse hoch, an der Brüsti Luftseilbahn vorbei, nochmals ca. 400 steil hoch, dann biegt man rechts ab, kein Wegweiser, Fahrverbot. Links oben auf dem Berg sieht man die Antenne Heretswies. Jetzt geht es noch einige Meter geradeaus und dann steil aufwärts. Musste den kleinsten Kranz sowie den kleinsten und zweitkleinsten Gang einschalten bis zur UKW Antenne. Ab hier geht die Strasse etwas weniger steil. Man folgt der Strasse, zuerst immer noch Asphalt später dann Naturstrasse, vorbei an der Liegenschaft Schwandenberg, bis man auf den Wanderweg der von Attinghausen Richtung Brüsti-Surenen führt, trifft.  Jetzt heisst es ca. 30 Minuten schieben oder tragen, bis man den Höchiberg 1420 m erreicht. Beim Wegweiser sollte man den Weg links, Richtung Waldnacht-Surenen nehmen. Wir gingen geradeaus Richtung Brüsti, könnte man auch machen, und sind zurückgefahren, runter zum Waldnachterseeli. Man konnte alles fahren, ca. 3 km, zuerst eine Güterstrasse und dann ein guter Bergweg, bis man zum Fuss des Anstiegs auf den Surenenpass gelangt.

Eifrutt-Surenenpass:  jetzt beginnt der mühsamste Teil, 2 Stunden schieben und tragen, über Geröllhalden, Bach überqueren ohne Brücke, durch ein Schneefeld, bis man am Angistock Punkt 2004 ankommt, wo der Weg der über die Brüsti führt einmündet. Von hier ist es noch ca. 50 min bis zum Surenenpass

Endlich auf dem Surenenpass angekommen. Eine Wandergruppe von ca. 20 Personen sass schon da. Temperatur 14°C, und starker Wind, der Föhn hat gehalten obwohl es beim Aufstieg dunkle Regenwolken hatte, nicht vorzustellen bei brütender Hitze. Jeder Muskel im Rücken und in der Schulter gespürt. Noch nie so lange das Velo geschoben. Der Aufstieg war steiler als ich mir dies vorgestellt hatte.

Surenenpass-Engelberg: fantastischer Blick zum Titlis und ins Engelbergertal. Ein nicht zu steiler Bergweg führt nun zur Blackenalp. Mit ca. 10-12 km/h konnte man runterfahren. Manchmal kurz abgestiegen über grosse Steine und wenn ein Bächlein zu überqueren war, aber sonst kann alles gefahren werden. Ab der Blackenalp beginnt ein Fahrweg. Bei der Kappelle überquert man auf einer kleinen Brücke den Surenenbach. Jetzt geht es Richtung Stalden. Vor Stalden sind wir beim Steuber den Bergweg links steil runter. Gemäss Beschreibung wäre dieser fahrbar gewesen, aber nur für Verrückte. Wir haben das Bike runtergestossen. Unten angekommen konnte dann wieder gefahren werden und wir sind bei der Alp Stäfeli angekommen. Von hier geht es auf einer schönen Naturstrasse zum Alpenrösli. Kurz Rast gemacht und einen Bergkräutereistee getrunken. Dann ohne Halt bis Engelberg, zuerst auf der Naturstrasse und später auf der Asphaltstrasse. Es ging recht zügig. Vom Surenenpass bis Engelberg ist es 15 km.

Engelberg-Beckenried: Ausgangs Dorf, nach dem Seeli, folgt man dem roten Velowegweiser links ab. Dann führt der Weg durch den Wald der Engelbergeraa entlang bis Wolfenschiessen. Eine traumhafte Abfahrt. Weiter der ausgeschilderten Route folgen bis Dallenwil Station. Hier haben wir den Wanderweg der Aa entlang benutzt bis Oberdorf (Wil) hätten weiterhin der Aa folgen können, sind aber über den Ennerberg gefahren, runter nach Buochs und dem ausgeschilderten Weg (3) entlang bis nach Beckenried Fähre. Um 17.00 führte uns diese über nach Gersau, während der Überfahrt fielen einzelne Regentropfen.

Gersau-Brunnen: Nun waren es noch ca. gute 10 km der Hauptstrasse entlang bis Brunnen-Schützenhaus. Die letzten 5 km davon noch in strömenden Regen, der uns aber die Laune nicht mehr verderben konnte. Im Schützenhaus die Kleider gewechselt, und ab ging es Richtung Zürich.

Empfehlung: ev guten Trekkingschuh mitnehmen, sowie Kleider zum Wechseln. (Langarmleibchen und Unterleibchen dabei, sowie Windstopperweste, war froh darum für die Abfahrt nach Engelberg und später runter ins Tal.)


Vielen Dank für diese Tourenbeschreibung. Dieser Text und Fotos wurde von Ruedi Felber zur Verfügung gestellt. DANKE!
FEEDBACK 2:
From: "Stefan Maag" <smaag@maagbus.ch>
Date: Tue, 30 Sep 2003 16:57:27 +0200

Subject: bike touren


Hallo Redorbiter

Am 20.9.03 haben wir bei schönstem Wetter Deine gut beschriebene Surenenpass
Tour gemacht. Mein Kollege hatte zwar nicht so freude am Bike
schieben/tragen, doch die geniale Abfahrt nach Engelberg entschädigte alles.
Zuerst fuhren wir beim Steuber geradeaus, da wir die Wanderer nicht zu sehr
stören wollten. So strandeten wir allerdings bei der Seilbahnstation, wo wir
umkehren mussten. Konnten den Steuber fast alles fahren. War halt auch
Furztrocken!

Schau mal auf www.rcseebach.ch dort habe ich unter Diverses-Biketouren auch
ein paar interesannte Biktürchen. Vielleicht kannst Du den Link in Deine HP
nehmen?

Mit Bikergrüss
Stefan
PS: am Donnerstag gehts wieder auf Entdeckungsfahrt ins Glarnerland, wenn's
was wird werde ich die Tour ins Netz hängen.

********************************
Maag Busbetrieb AG
Stefan Maag
Schaffhauserstr. 115
Postfach 675
8302 Kloten

Tel. +41 (01) 814 20 80
Fax. +41 (01) 814 20 90

smaag@maagbus.ch
********************************


Vielen Dank für dieses Feedback. Diese Infos wurde von Stefan Maag zur Verfügung gestellt. DANKE!
Der Link zum RC Seebach ist gesetzt. cu RedOrbiter
FEEDBACK 3:
From: "Toni Niederberger" <t.niederberger@kayser.ch>
Date: Sun, 30 Nov 2003 21:54:54 +0100

Subject: Biketour Surenenpass

Hallo redorbiter

Ich kenne die Strecke am Surenenpass sehr gut. Hut ab vor denen die von der Urnerseite her hoch zum Surenenpass gehen. Ich würde Vorschlagen von der Engelbergerseite hochzugehen. Den grössten Teil der Strecke ab Engelberg ist fahrbar. Gegen die Engelberger Variante um hochzugehen spricht nur dass man das Bike Trailabwärts Beherrscht!!

Gruss aus Nidwalden, Toni Niederberger

Freundliche Grüsse

Toni Niederberger; Projektleiter
Kayser AG
Holz-Systembau
Gerenmühle 16
6370 Stans
T +41 / ( 0 )41 610 35 25
F +41 / ( 0 )41 610 28 17
Direkt +41 / ( 0 )41 618 31 86
t.niederberger@kayser.ch


Vielen Dank für dieses Feedback. Diese Infos wurde von Toni Niederberger zur Verfügung gestellt. DANKE!

FEEDBACK 4:
From:
Date:
Feeedback gelöscht. RedOrbiter
FEEDBACK 5:
From: "d.hugentobler" <fam.hugi@bluewin.ch>
Date: Sun, 12 Sep 2004 23:00:40 +0200

Subject: Surenenpass

On Sun, 12 Sep 2004 23:00:40 +0200, you wrote:

Hallo
Ich habe diese tour in umgekehrter richtung gemacht,wodurch ich das bike
viel weniger tragen und schieben musste,insgesamt ca.35min.
Start in brunnen bis gersau,dann mit der fähre nach beckenried ,nach
engelberg,surenenpass,erstfeld bis flüelen und mit dem schiff wieder
nach brunnen.{axenstrasse hat mir viel zu viel schwerverkehr}
Mit freundlichem gruss dani
beck’n’bike

Vielen Dank für dieses Feedback. Diese Infos wurde von Dani Hugentobler zur Verfügung gestellt. DANKE! cu RedOrbiter
FEEDBACK 6:
From: "Alig Giusep " <giusep.alig@kuoni.ch>
Date: Wed, 29 Jun 2005 15:04:42 +0200

Subject: Surenen

Ciao "Redorbiter"

Der Surenenpass ist bei mir seit 4 Jahren im Programm, mindestens zweimal im Jahr, wer sein Bike liebt, der trägt und schiebt.
Gestern bin ich wieder mal drüber. Die letzten 3 Mal bin ich ins Gischital gefahren, dort kann man bis zur Alp hochfahren, danach kommt eine 30minütige steile Tragpassage bis zum Grad, von dort nochmals 1:30 fahren schieben und tragen. Gestern habe ich von Flüelen aus in 3:40 geschafft, bin aber gut und gerne 30 Minuten durch den Schnee gelaufen. War ein grossartiger Tag.
Da es gut gelaufen ist, bin ich gerade bis Luzern gefahren.Ist einfach eine der schönsten Touren.

Danke für die Bemühungen, Deine Beschreibungen, grossartig

Mit sportlichen Grüssen
Giusep Alig


Vielen Dank für dieses E-Mail. Dieses Feedback wurde von Alig Giusep zur Verfügung gestellt. Besten DANK! cu RedOrbiter
FEEDBACK 7:
From: moses
Date: Sat, 21 Oct 2006 11:30:05 +0200

Subject: variante surenenpass - loop

Hallo redOrbiter

Bin am Mittwoch noch eine HC variante für surenenfreaks gefahren.

E’berg – Surenen – Angi – Gitschital runter – Seedorf – Isleten – Isenthal
bis Schwändi (hier Bähnli nach Gitschenen zufolge Zeitmangel spart ca.
450hm)

Gitschenen – Sulztal – Sinsgäuer Schonegg – Ober Spiess – Oberrickenbach –
Wolfenschiessen – Engelberg

Fahrzeit ca. 7.20h / Höhe über 3000hm ohne tragen gerechnet / konditon und
technik: anspruchsvoll

Tragsstück: vom Sulztal auf die Sinsgäuer Schonegg ca. 40min stossen –
tragen (dazu noch die passagen: stäuber und letztes stück surenen sowie auf
dem höhenweg ins gitschital ein stück)

Besonderes: unglaubliche Alpenvielfalt durch Rundtour – Sulztal der Fels mit
dem Loch (oberalper grat) – 2. Streckenteil über Sinsgäuer Schonegg kaum je
befahren

Falls du mal nähere infos zur tour willst kannst du dies ja mitteilen. Ich
bin erst um ca. 8.40h in e’berg los was eher knapp ist, da der 2. teil der
strecke eher in „einsamen“ gegenden stattfindet. Ev. ab 8.00h losfahren und
die etwas schnellere variante durchs Waldnachttal runter nach attinghausen
dann ist sogar noch Mittagessen im restaurant in gitschenen möglich.

Gruss

Moses


Auf meine Nachfrage zur Sinsgäuer Schonegg folgende E-Mail:

On Sun, 22 Oct 2006 09:57:32 +0200,

Hallo redorbiter

ich bin nach der sinsgäuer schonegg richtung rinderstafel

- im grossen relativ gut fahrbar, problem war dass es einige kuhstampfen im
weg hat. Ist ja fast das schlimmste. ich gehe davon aus, dass diese sich
über den winter wieder ebnen und wenn nicht grad ein herbst wie dieser ist
dürfte es den boden nicht so stark aufweichen - hier also eigentlich fahrbar
aber momentan verspurt

Dann runter über widderen zum ober spis - relativ gut fahrbar -

Von dort nach Fur - fast alles fahrbar zwischen durch mal über einen absatz
tragen zufolge material und fahrer gesundheit

Alles in allem eine fordernde stecke die sicher auch entsprechend zeit
beansprucht. Jedoch durch die fahrt gegen die abendsonne und ruhe sicher
lohnt.

Betr. Kondition: die strecke ist sicher Anspruchsvoll jedoch nicht
übertrieben. Die abschnitte up and down wechseln sich ideal so kommt man nie
in den roten bereich. Im weitern hat man ja dann selbst die möglichkeit bei
wolfenschiessen noch per zug nach e'berg zurück oder kann dies bereits am
morgen machen (die schönere strecke am fluss hoch nach e'berg ist ja noch
nicht ganz fahrbar: jedoch werde ich diese heute mal von oben her fahren und
dann reporten wie viel man tragen muss, ist noch vom unwetter her).

Wenn ich die tour nochmals fahre würde ich ev. über's waldnachttal runter
nach attinghausen. Jedoch ist halt der höhenweg ins gitschital auch super
schön von der aussicht her. Aber auch dort hat es eine tragepassage von ca.
10-15min (zeitlich würde man vermutlich 3/4 std. einsparen).

Gruss
moses.


Vielen Dank für diese beiden E-Mail. Dieses Feedback wurde zur Verfügung gestellt von moses. Besten DANK für diese Infos! cu RedOrbiter
FEEDBACK 8:
From: Vetruv
Date: 16.07.2007 22:55

Subject: RE: Feedback: variante surenenpass - loop / Die HC variante für surenenfreaks

Hallo zusammen.

Ich habe die Tour auch gewagt zu fahren. Von Attinghasuen aus bin ich die "klassische" Route via Brüsti und Waldnacht gefahren. Die 800 Meter bis zum Aufstieg hatten es wirklich in sich.

Ich habe dann den ganzen Loop via Buochs, Emmeten bis Seelisberg gemacht (von Buochs bis Emmeten mit Bus, spart ca. 400HM). Dann über den Weg der Schweiz runter nach Bauen.

Wichtig: Der rote Singletrail (Singletrailmap) ist in Wahrheit eine 2-300 Höhenmeter lange Treppe welche nur zu vielleicht 10% fahrbar ist.

Von Bauen die Strasse entlang dem See (Fussweg durch Naturtunnel) ist aber sehr nett zu fahren.

Der Aufstieg von Waldnacht aus ist hart, die Abfahrt nach Engelberg ein Genuss. Trotzdem kamen mir ein Dutzend Biker entgegen, die wahrlich Mühe hatten den Abstieg des Surenenpasses nach Waldnacht zu fahren (3 Stürtze beobachet). Wo liegen die Vorteile eines Aufstieges von Engelberg aus?

Grüsse

Vetruv


Vielen Dank für dieses Posting. Dieses Feedback wurde von Vetruv im Fourm unter Feedback geschrieben.
Besten DANK! cu RedOrbiter
FEEDBACK 9:
From: Daniel Bolender <daniel.bolender at gmx.de>
Date: Thu, 23 Jul 2009 11:24:05 +0200

Subject: Surenenpass

Hallo,
ich bin zurück aus deinem Ländle.
Der Surenenpass ist tatsächlich ein harter Brocken. Aber da ich informiert war, war es erträglich. Nur die Schneefelder kurz vor dem Pass haben nochmal zusätzlich Kraft gekostet. Wir haben ab der Distleren Alp direkt zum Kamm hoch getragen. Um den Grat herum erschien mir zu weit. Das nächste Mal würde ich wohl mal den Weg ab Attinghausen zum Brüsti probieren, den du beschrieben hast.

War eine tolle Tour, die uns in der Gegend Adelboden-Lenk sogar Schnee bis auf 1500m brachte. Eines ist bei Touren in der Schweiz aber ungewohnt für mich. Fast alle Auffahrten sind asphaltiert. Das ist zwar sehr angenehm, treibt aber den Teeranteil noch oben.

Viele Grüße
Daniel


Vielen Dank für dieses Feedback. Die Infos wurden von Daniel Boldender zur Verfügung gestellt.
DANKE! cu RedOrbiter

FEEDBACK 10:
From: Daniel Marti <mythos_dan@hotmail.com>
Date: Tue, 12 Jul 2016 20:09:52 +0200

Subject: RE: Trail.ch Anregung und Merci

hallo RedOrbiter
...
Ich habe die Tour über den Surenen gemacht, das war am 5. Juli.
Die Tour hatte es wirklich in sich, habe auch die Bahn ausgelassen und bin dann bei Brüsti über Geissenhöreli und Geissrücken bis zum Angistock. Am ungemütlichsten empfand ich die Traverse! Weder schieben noch tragen war irgendwie das Richtige in diesem Gemisch aus Geröll und Schnee. Ich denke das fast die Hälfte der Höhenmeter zu Fuss erledigt habe. Oft war ich dem Nebel nah, hat aber auch etwas aufgetan und zum Glück war es dadurch nicht ganz so heiss. War eine tolle Herausforderung, nach 7 Std. war ich in Engelberg, machte auch nicht viele Pausen da ich alleine unterwegs war.
Wenn du magst kannst du hier die Bilder nachschauen: <snip> Link bitte nicht teilen, merci.

Bikergrüsse Daniel


Vielen Dank für dieses Feedback. Die Infos wurden von Daniel Marti zur Verfügung gestellt.
DANKE! cu RedOrbiter

Weiter Tourenvorschläge mit Beschreibungen und Infos sind erwünscht
Schreib mir per E-Mail  an   redorbiter[at]trail.ch

Sende mir eine E-Mail: redorbiter at trail.ch
Hast du Anregungen, Fragen + Kommentare oder evtl. Fehler
zu dieser Homepagesite so sende mir eine E-Mail an obige Adresse.
Copyright© 2004 by Redorbiter, all Rights reserved
[Homepage] [Touren] [Surenenpass] [Karte] [GPS] [Feedback] [Foto] [Fotoalbum]