|
FEEDBACK
1:
From: "Rudolf Felber" <rudolf.felber@felber-plast.ch>
Date: Mon, 25 Aug 2003 22:01:13 +0200 |
Subject: Älggi-Alp
Hallo
RedOrbiter
Gestern 24. August bin ich die von dir vorgeschlagene Tour, zusammen
mit ein paar Kollegen gefahren. Wir sind uns einig, eine sehr schöne
Tour, die alles beinhaltet was man sich wünscht. Aufstiege, Downhills,
Singletrails und eine kleine Schiebe/Tragestrecke. Um der Hitze und
den Touristen zu entgehen, sind wir kurz vor 7 Uhr beim Bahnhof Sachseln
gestartet. Der Aufstieg von Edisried bis zum Punkt 1190 wo das Betonsträsschen
beginnt ist wirklich wie du schreibst recht steil und man wünschte
sich mal ein kleines Flachstück aber es geht gnadenlos immer
nur aufwärts in den kleinsten Gängen. (Total bis zur Alp
12 km und 1200 HM). Das Tal ist den ganzen Morgen über im Schatten
und im Brandegggraben hatte es eine Temperatur von nur 15° C.
(kann man sich bei dieser Sommerhitze fast nicht vorstellen). Die
Strasse ist recht schmal und die Autos können dich fast nicht
kreuzen, wenn man nicht in der Nähe eines Ausweichplatzes ist.
Vom Lungererseefeld hat man einen grandiosen Blick über die Melchtalalpen
und die Berge und die gegenüberliegende Alp Chummelbach, das
nächste Etappenziel. Bei der Alp Chummelbach sind wir bis zum
Ende der Strasse gefahren. (Die Strasse endet bei der 3. Alp) Bei
der ersten Alp ist ein Wegweiser an der Hüttenwand "Sunnentag"
angebracht, den wir natürlich übersehen hatten. Wir waren
alle der Meinung, dass man unbedingt die ca. 20-25 Minuten tragen
und stossen auf den Sunntaggrat in Kauf nehmen soll um dann nach Hüttstett
den grandiosen Blick auf den Lungerersee geniessen zu können.
(Wir hätten auch ohne deine Empfehlung 2-3 mal angehalten.) Kurz
vor Lungern, man kommt ins Flache, sieht man rechts eine Unterführung
unter der Brünigbahn, fährt über eine Wiese und kommt
beim alten Kirchturm in die Brünigstrasse. Etwas Mühsam
war der grosse Verkehr auf der Brünigstrasse zwischen Lungern
und Giswil, bis der Radweg an den See benutzt werden kann. Es scheint,
dass ab Giswil an einem Radweg gebaut wird.
Vielen Dank, dass du uns diesen Tourenvorschlag zur Verfügung
gestellt hast, sowie für die tadellose Beschreibung.
liebe Grüsse
Ruedi Felber
Vielen
Dank für dieses Feedback. Dieses Mail wurde von Rudolf Felber zur Verfügung
gestellt. DANKE! |
FEEDBACK
2:
From: "Philipp Etlin" <ph.etlin@bluewin.ch>
Date: Fri, 28 May 2004 13:22:49 +0200 |
Subject: Älggitour
Hallo Redorbiter
Habe
noch ein paar Tips für die Älggitour.
Wem der Anstieg über Sachseln zu steil ist, kann von Sachseln
ins Flüeli fahren und die Wolfisbergstrasse (Sachsler Bergstrasse)
benutzen. Diese wunderschöne Panoramastrasse hat eine konstante,
mittel angenehme Steigung. Auf dem Top "Mühlimäs"
1313 m.ü.M geht es rasant hinunter in die Älggistrasse.
Dieser Höhenverlust wird dann mit einer knallharten Steigung
gebüsst.
Bei der Heimfahrt kann man in Kaiserstuhl die Brünigstrasse rechts
über die Bahngeleise verlassen.(Kurz vor Bahnhof). Der Strasse
links abzweigend folgen bis zur Baumschule Deck. Weiter bis ans Ende
dieser Strasse, beim Stall rechts vorbei und dem Wanderweg entlang
der Brünigbahnlinie folgen. Beim Giswiler Felssturz auf der Schotterstrasse
unter Brücke folgen bis man in die Giswilerfläche gelangt.
Via Brünigstrasse und Veloweg nach Sachseln zurück.
Techniker benutzen ab Hüttstett den Wanderweg bis nach Lungern.
Auch Freerider und Downhillfreaks hätten ganz in der nähe
eine Herausforderung. Aber das ist eine andere Geschichte.
Grüsse aus Sarnen hagi
ps.
Nachtrag vom 1.Juni 2004
War übrigens am Samstag im Älggi. Habe da zwei getroffen,
die Deine Tour im Internet gelesen haben. Zur Zeit liegt aber noch
viel zu
viel Schnee auf dem Seefeld. Das Dauert wohl noch zwei bis drei
Wochen, bis
die Tour fahrbar wird.
Grüsse
hagi
Danke
für dieses Feedback. Dieses Mail wurde von Philipp
Etlin zur Verfügung gestellt. DANKE!
|
FEEDBACK 3:
From: "Karin Brun" <a.k.brun@bluewin.ch>
Date: Mon, 21 May 2007 21:12:14 +0200
|
Subject: Tip Aelggi Alp Tour
Hallo zusammen,
Habe anfangs Mai 2007 die Aelggialptour gemacht und den Einstieg übers
kleine Melchtal genommen. Dies bedingt, dass man fast am Ende des Tals
ca. 15 Minuten das Bike auf einem Singeltrail den Berg hinauf schieben
oder tragen muss, um wieder auf den Weg zu kommen, dafür ist die Fahrt
durch das kleine Melchtal besonders schön und abgelegen, mit einem
herrlichen Blick auf den Bach, der die Naturstrasse seitlich begleitet.
Abzweiger beim vord. Rufi, siehe Foto.
Guet Bike
Karin
Merci für dieses Feedback. Dieses Mail wurde von Karin Brun zur Verfügung gestellt. DANKE! |
|

Naturstrasse mit Bach
im Klein Melchtal

Abzweigung
Vorder Rufi
|
|
|