Vergleich
Etrex Vista und
GPSmap 60CSx |
Garmin Etrex Vista
2002 |
Garmin GPSmap 60CSx
2006 |
Vorteil |
Gewicht
inkl. Batterien und Halteschlaufe |
159 Gram |
216 Gram
(47g schwerer) |
Etrex Vista |
Display |
Schwarz-Weiss LCD
30x54mm
Gut Ablesbar auch bei Sonnelicht |
Color Farbig TFT
37x55mm
Gut ablesbar auch bei Sonnenlicht |
GPSmap 60CSx |
Anschlüsse |
Serial
übertragung sehr langsam
Spez. Garmin-Kabel mitgeliefert ab Werk, Kabelanschluss schlecht musste von mir nach ca. 2 Jahren durch Fremdkabel mit besserem Anschluss ersetzt werden |
schneller USB 1 Anschluss. Jedoch können teileweise ältere Programme mit der USB Schnittestelle der neune Garmin Geräte noch nicht Verbinden
Positiv: USB Kabel ist Mitgeliefert |
GPSmap 60CSx |
Preis |
Neupreis Juli 2002 ca. SFr. 900.-
Sind aktuell günstig zu haben / Gerät ist meist gar nicht mehr im Angebot / Die bessere farbige Display Version Garmin Etrex Vista Color kostet SFr. 639.- Stand Juli 2006 |
SFr. 879.-
Stand Juli 2006 |
Etrex Vista |
Grösse |
112x54x30mm
Klein Handlich, ideale Grösse für Outdoor und Biken |
160 x 56x33mm
mit Antenne gemessen
Fürs Biken eigentlich schon zu grosses Gerät |
Etrex Vista |
Genauigkeit Empfindlichkeit |
Teilweise Aussetzer im dichten Wald/Engen Schluchten+Bergtäler |
Sehr guter Empfang (SiRFstar III Chip)
Sogar Empfang im Haus! Im Wald und Tiefen Täler bis jetzt kein Problem. |
GPSmap 60CSx |
Speicher / Mermory |
Intern 24 MB Speicher fix eingebaut.
Beim Track speicheren gehen die Zeit/Datum Angaben (Timestamp) verloren
|
Externer Speicherchip Standard 64 MB microSD mitgeliefert. (optional aktuell bis 4GB möglich> nach Firmware Update v3.9)
Tracks können als ActivLog inkl. Zeit/Datum auf externem Speicherchip gespeichert werden.
Anleitung siehe hier |
Klarer Kaufgrund für das GPSmap 60CSx.
Fast unendlich Speicher auch für längere Mehrtages Touren sehr gut geeignet, weil keine Zeit und Feinaufzeichnungs-Daten bei der Aufzeichnung von Tracks verloren gehen. |
Batterielebensdauer |
ca. 12 Stunden
imo
sehr kurz!
einfach Schlecht! |
ca.18 Stunden (Angabe Hersteller) Gemäss meiner Erfahrung reicht eine Batterieladung Alkaline für einen ganzen MTB-Touren Tag - also ca. 12 Stunden!
Dies ist ein klein wenig länger als das Vista, aber ganz klar immer noch schlecht! |
Beide Geräte nicht gut - mit leichtem Vorteil für GPSmap 60CSx |
Bedienung |
Bedienung geht gut,
mit Joystick an der Front und seitlich mit 5 Tasten
Einschalten seitlich Rechts
Nach 4 Jahren Gebrauch funktioniert die Joystick Taste teilweise nicht mehr. |
Nach kurzer Eingewöhnung sehr gute Front Bedienung mit 8 Knöpfe und Wipptaste
Einschalten oben neben Antenne |
GPSmap 60CSx |
Aufstarten |
Bei Kaltstart ca. 2-3 Minunten warten bis zur ersten Standortbestimmung. Das empfinde ich als sehr langsam. Wenn man während einer Biketour seinen Standort mit Kaltstart ermitteln will ist das sehr störend. |
Bei Kaltstart, schon nach flotten 30-40 Sekunden ist eine exakte Standort Bestimmung möglich. |
GPSmap 60CSx |
Tracks Speicher |
10'000 Punkte im ActivLog (automatic track log);
10 Tracks mit 750 Punkten als Saved Tracks |
10.000 Trackpunkte im ActivLog + 20 Saved Tracks mit je 500 Trackpunkten
-
Ab Firmware v2.9 gibt's die Möglichkeit das tägliche ActivLog automatisch auf der eingelegten Speicherkarte zu speichern als GPX-Datei. Damit werden automatisch auch die Zeitangaben (Timestamp) abgespeichert und gehen so nicht mehr verloren.
Anleitung siehe hier |
Dank ActivLog Speicherung als GPX Datei auf eingelegten Speicherchip hat hier das GPS 60CSx die Nase vorne. |
Waypoints |
Speicherplatz für bis zu 1000 Wegpunkte mit Name (10 Zeichen), Symbol (Auswahl aus 75 verschiedenen Symbolen) und Koordinaten |
1.000 Wegpunkte (with name and graphic symbol) |
Beide Garmin Geräte gleich gut |
Routen |
Speicherplatz für 20 umkehrbaren Routen mit bis zu je 125 Wegpunkten. |
50 Routen à 250 Wegpunkte |
|
Halterung |
Original Bike Halterung schlicht unbrauchbar, Vista hat dadurch Aussetzer wegen Vibrationen. Meine Lösung mit Schaumstoff unterlegen unter dem Batteriedeckel verbessert dieses Problem ein wenig, aber trotzdem eine unbrauchbare Lösung durch Garmin! |
Keine Halterung beim Grundangebot dabei. Muss als Zubehör extra gekauft werden (sFr. 29.-). Der Zubehör Original Garmin Fahrradhalterung für den GPSmap 60CSx ist für Flache Strecken und Bergaufstrecken genügend. Für Downhill kommt das Garmin in die Tasche oder den Rucksack. Bis heute dadurch keine Aussetzter (Abschalten) |
Garmin hat sich für den GPSmap 60CSx eine halbwegs brauchbare Lösung ausgedacht - Noch nicht perfekt aber doch brauchbar.
Nachtrag 2008:
Die GPS Halterung zum Garmin 60CSx ist mir in der Zwischenzeit schon 2x gebrochen - beide mal Neukauf weil Totalschaden! Mein persönliches Fazit - Rad-Halterung vom Garmin GPS 60CSx schlicht unbrauchbar!! siehe Halterung Garmin
|
Antenne |
Eingebaute Antenne |
Eingebaute Antenne ist am Gerät oben vorstehend, dadurch weniger Handlich.
Zur Eingebauten Antenne hat's zusätzlich einen Anschluss für die externe Aussenantenne. |
Zsatzantennen-Anschluss ist nur wichtig für die Navigation im Auto |
Höhe |
Höhenmesser vorhanden, sowohl GPS Messung als auch Barometrische Messung |
Höhenmesser vorhanden, sowohl GPS Messung per Satelitt als auch Barometrische Messung |
|
Luftdruck |
Barometer vorhanden |
Barometer vorhanden |
|
Kompass |
Elektronischer Kompass vorhanden |
Elektronischer Kompass vorhanden
Wie ich den Kompass abschalten kann
Hier nachlesen |
|
Autonavigation |
nicht möglich |
Autorouting vorhanden
Brauch ich fürs Biken jedoch nicht!
Nachtrag 2009:
Mit der neuen Mapsource SwissTopo v2 von Garmin ist Routing auch auf Wanderwegen möglich. Damit ist das Autorouting auch fürs Biken interessant und hilfreich! Allerdings sollte man bei der Routingfunktion fürs Biken sich nicht voll auf die errechnete Route verlassen und diese auf der mitgeführten Papier-Lankkarte gegenkontrollieren! |
Für's Mountainbiken nicht nötig deshalb für mich eigentlich Unwichtig.
Für's eigentliche Autorouting gibt es bessere Geräte welche auch speziell für Auto Navigation gebaut sind. |