29.03.2011, 13:40
Meine persönliche Einschätzung:
1. Der Übergang über den Tomülpass macht nur von Ost nach West Sinn, vom Safiental ins Valsertal.
In Gegenrichtung schiebt man bergauf praktisch (fast) alles.
2. Die Anfahrt mit dem Postbus ist keine schlechte Alternative.
Damit lässt sich die sehr lange Talanfahrt zumindest verkürzen.
Der Postbus nimmt Biker ab Versam (und an jeder anderen Haltstelle im Tal) mit und bringt sie bis Safien oder Turrahus.
3. Im Übrigen ist der Übergang Teil der nationalen MTB-Route "Alpine Bike 1" von Schweiz mobil und von daher nichts verboten Schweres...
Es gibt seit 2010 ab Turrahus einen leichteren Einstieg in die Auffahrt zum Pass: Dazu zweigt man nicht schon direkt am Turrahus rechts ab (beschilderte Wanderwegmarkierung), sondern fährt noch ein Stück im Tal taleinwärts (ca 500 m), ehe sich dann rechterhand eine neu erbaute Betonrampe den Hang hochzieht.
Beide Varianten vereinigen sich nach kurzer Zeit, aber man kann damit zumindest das anstrengende Anfangsstück auf der Wanderwegvariante vermeiden.
4. Es gibt Beschreibungen, die bezeichnen den Tomülpass als komplett fahrbar.
Das halte ich für leicht übertrieben. Es gibt im Aufstieg ein paar Abschnitte, da wird die Luft auch beim besttrainiertesten Biker schon sehr dünn.
5. Gefahreneinschätzung: In der Abfahrt gibt's einige Stellen, da sollte man schon über eine gute Fahrtechnik verfügen.
Die Felsstufen in den Riedboda hinunter fährt man nur mit sicherer Überzeugung seiner persönlichen Fahrkenntnisse.
Schon die geringsten Selbstzweifel führen sofort zur psychologischen Aufgabe...
Insgesamt aber ist der Übergang nicht als allzu dramatisch zu bezeichnen.
1. Der Übergang über den Tomülpass macht nur von Ost nach West Sinn, vom Safiental ins Valsertal.
In Gegenrichtung schiebt man bergauf praktisch (fast) alles.
2. Die Anfahrt mit dem Postbus ist keine schlechte Alternative.
Damit lässt sich die sehr lange Talanfahrt zumindest verkürzen.
Der Postbus nimmt Biker ab Versam (und an jeder anderen Haltstelle im Tal) mit und bringt sie bis Safien oder Turrahus.
3. Im Übrigen ist der Übergang Teil der nationalen MTB-Route "Alpine Bike 1" von Schweiz mobil und von daher nichts verboten Schweres...
Es gibt seit 2010 ab Turrahus einen leichteren Einstieg in die Auffahrt zum Pass: Dazu zweigt man nicht schon direkt am Turrahus rechts ab (beschilderte Wanderwegmarkierung), sondern fährt noch ein Stück im Tal taleinwärts (ca 500 m), ehe sich dann rechterhand eine neu erbaute Betonrampe den Hang hochzieht.
Beide Varianten vereinigen sich nach kurzer Zeit, aber man kann damit zumindest das anstrengende Anfangsstück auf der Wanderwegvariante vermeiden.
4. Es gibt Beschreibungen, die bezeichnen den Tomülpass als komplett fahrbar.
Das halte ich für leicht übertrieben. Es gibt im Aufstieg ein paar Abschnitte, da wird die Luft auch beim besttrainiertesten Biker schon sehr dünn.
5. Gefahreneinschätzung: In der Abfahrt gibt's einige Stellen, da sollte man schon über eine gute Fahrtechnik verfügen.
Die Felsstufen in den Riedboda hinunter fährt man nur mit sicherer Überzeugung seiner persönlichen Fahrkenntnisse.
Schon die geringsten Selbstzweifel führen sofort zur psychologischen Aufgabe...

Insgesamt aber ist der Übergang nicht als allzu dramatisch zu bezeichnen.