Hier noch ein Feedback das ich gerne weitergebe:
Zitat:
FEEDBACK 2:
From: Ekkehard Wegscheider <ekkehard.wegscheider@ekketosh.at>
Date: Fri, 12 Nov 2010 15:08:22 +0100
Subject: GPSMAP 62S
/Das GPSmap 60CSx mit SirfStar 3 Empfänger bleibt weiterhin
ungeschlagen. Das 62s kann hier das Wasser nicht reichen
/
Das kann ich _nicht_ bestätigen !
Ich verwende beide Geräte beim Bergsteigen - zuletzt aus reiner Neugier
auch in der Ingenieurgeodäsie.(wo es etwas genauer zugeht)
Mit der Genauigkeit des 62s habe ich keine Probleme.
Höhenmesserproblem ist bekannt - und zugegeben - eine unangenehme
Fehlkonstruktion.
mfg
Ekkehard
---
Date: Tue, 16 Nov 2010 16:05:55 +0100
Hallo,
gerne kannst du meine Erfahrungen weitergeben.
Ich weiß aber nicht, ob ich ein guter Maßstab in dieser Angelegenheit
bin - da ich ja kein Mountainbiker bin.
Möglich, dass Radfahrer andere Kriterien bei der Beurteilung heranziehen.
Wenn ich mir noch ein paar Bemerkungen zum neuen 62s erlauben darf:
Wegen der Fähigkeit Rasterkarten zu verarbeiten, hab ich mir das Gerät
nicht zugelegt, da ich Rasterkarten in Papierform bei meinen Berg-und
Schitouren immer dabei habe (samt Kompass und Höhenmesser) - und diese
für mich auch die Grundlage zur Orientierung sind.
Für Rasterkarten ist Satmaps Active 10 sicher besser geeignet.
Das GPS ist nur zusätzliche Hilfe und dient oft vielmehr der
Trackaufzeichnung.
Als + gegenüber dem 60er zählt für mich die neue Speicherverwaltung und
der großzügige interne Speicher - da so problemlos Landkarten auf SD
Karten gewechselt werden können - ohne Speicherplatz für eigene Daten zu
verbrauchen.
+ ist das Display welches auch meinen inzwischen etwas geschwächten
Augen eine gute Ablesbarkeit garantiert.
+ auch der Kompass ist nun deutlich verbessert - regelmäßige
Kalibrierung fällt weg - und man kann das Gerät halten wie man will.
Die Batterielebensdauer (ich verwende eneloop accus) ist ähnlich wie
beim 60er - ca. 15-17std im Energiesparmodus.
Das Schwebemenü halte ich für sinnlos - ich habs gleich deaktiviert.
Was mich auch stört ist der Befestigungskarabiner - schaut zwar schick
aus - aufgehängt auf meinem Rucksack baumelt das Gerät aber nun lästig
vor sich hin. Hab es inzwischen mit einem Gummiband zusätzlich befestigt.
Als Kartenmaterial habe ich die TOPO Österreich v2 installiert. Das
Zusammenspiel funktioniert problemlos.
Zum Herunterladen der gpx Dateien empfehle ich die aktuelle Version von
Basecamp 3.1.1 - Mapsource kommt mit der neuen Dateiverwaltung nicht gut
zurecht.
Mein Orientierungspaket wird durch TTQV5 (Auswertung) und AmapFly 5
(Planung) vervollständigt.
War übrigens in den beiden vergangen Jahren jeweils 2 Wochen im Berner
Oberland Bergsteigen - Schweiz hat mir sehr gut gefallen, und ich werde
ganz sicher wieder euer schönes Land besuchen.
trail.ch finde ich auch sehr gelungen - für mich waren die FAQs zum
60csx sehr hilfreich !!
Liebe Grüße aus Österreich
Ekkehard
Danke an Ekkehard für diesen Kommentar
Zitat:
FEEDBACK 2:
From: Ekkehard Wegscheider <ekkehard.wegscheider@ekketosh.at>
Date: Fri, 12 Nov 2010 15:08:22 +0100
Subject: GPSMAP 62S
/Das GPSmap 60CSx mit SirfStar 3 Empfänger bleibt weiterhin
ungeschlagen. Das 62s kann hier das Wasser nicht reichen
/
Das kann ich _nicht_ bestätigen !
Ich verwende beide Geräte beim Bergsteigen - zuletzt aus reiner Neugier
auch in der Ingenieurgeodäsie.(wo es etwas genauer zugeht)
Mit der Genauigkeit des 62s habe ich keine Probleme.
Höhenmesserproblem ist bekannt - und zugegeben - eine unangenehme
Fehlkonstruktion.
mfg
Ekkehard
---
Date: Tue, 16 Nov 2010 16:05:55 +0100
Hallo,
gerne kannst du meine Erfahrungen weitergeben.
Ich weiß aber nicht, ob ich ein guter Maßstab in dieser Angelegenheit
bin - da ich ja kein Mountainbiker bin.
Möglich, dass Radfahrer andere Kriterien bei der Beurteilung heranziehen.
Wenn ich mir noch ein paar Bemerkungen zum neuen 62s erlauben darf:
Wegen der Fähigkeit Rasterkarten zu verarbeiten, hab ich mir das Gerät
nicht zugelegt, da ich Rasterkarten in Papierform bei meinen Berg-und
Schitouren immer dabei habe (samt Kompass und Höhenmesser) - und diese
für mich auch die Grundlage zur Orientierung sind.
Für Rasterkarten ist Satmaps Active 10 sicher besser geeignet.
Das GPS ist nur zusätzliche Hilfe und dient oft vielmehr der
Trackaufzeichnung.
Als + gegenüber dem 60er zählt für mich die neue Speicherverwaltung und
der großzügige interne Speicher - da so problemlos Landkarten auf SD
Karten gewechselt werden können - ohne Speicherplatz für eigene Daten zu
verbrauchen.
+ ist das Display welches auch meinen inzwischen etwas geschwächten
Augen eine gute Ablesbarkeit garantiert.
+ auch der Kompass ist nun deutlich verbessert - regelmäßige
Kalibrierung fällt weg - und man kann das Gerät halten wie man will.
Die Batterielebensdauer (ich verwende eneloop accus) ist ähnlich wie
beim 60er - ca. 15-17std im Energiesparmodus.
Das Schwebemenü halte ich für sinnlos - ich habs gleich deaktiviert.
Was mich auch stört ist der Befestigungskarabiner - schaut zwar schick
aus - aufgehängt auf meinem Rucksack baumelt das Gerät aber nun lästig
vor sich hin. Hab es inzwischen mit einem Gummiband zusätzlich befestigt.
Als Kartenmaterial habe ich die TOPO Österreich v2 installiert. Das
Zusammenspiel funktioniert problemlos.
Zum Herunterladen der gpx Dateien empfehle ich die aktuelle Version von
Basecamp 3.1.1 - Mapsource kommt mit der neuen Dateiverwaltung nicht gut
zurecht.
Mein Orientierungspaket wird durch TTQV5 (Auswertung) und AmapFly 5
(Planung) vervollständigt.
War übrigens in den beiden vergangen Jahren jeweils 2 Wochen im Berner
Oberland Bergsteigen - Schweiz hat mir sehr gut gefallen, und ich werde
ganz sicher wieder euer schönes Land besuchen.
trail.ch finde ich auch sehr gelungen - für mich waren die FAQs zum
60csx sehr hilfreich !!
Liebe Grüße aus Österreich
Ekkehard
Danke an Ekkehard für diesen Kommentar
Trail.ch ¦ Touren ¦ Forum ¦ Portal ¦ Foto-Album ¦ GPS-Downloads ¦ Hilfe